Sandforter Straße 164, 49086 Osnabrück

Telefon : 0541 5079370

Mail : info@solarready.de

If you are interested in renewable energies and are thinking about investing in a heat pump and photovoltaic system, various funding options offer attractive financing options. In this article you will find out everything you need to know about the various funding programs for heat pumps and photovoltaic systems in Germany.

Es gibt verschiedene staatliche und regionale Förderprogramme, welche die Installation von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen unterstützen. Die Kombination von effizienten Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen ermöglicht eine nachhaltigere, kostengünstigere und selbständigere Energieversorgung für Ihr Zuhause. In den folgenden Abschnitten werden wir darauf eingehen, wie Sie von den verschiedenen Fördermöglichkeiten profitieren können.

Wärmepumpe und Photovoltaik Förderung: Staatliche Förderprogramme

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn Sie in eine Wärmepumpe und Photovoltaik investieren möchten, gibt es verschiedene staatliche Förderprogramme, die Ihnen bei der Finanzierung helfen können. Diese Programme sind darauf ausgelegt, den Umstieg auf erneuerbare Energien attraktiver zu gestalten und Ihnen dabei zu helfen, Energiekosten zu senken. In diesem Abschnitt werden wir uns zwei Hauptförderprogramme ansehen: die BAFA-Förderung und die KfW-Förderung.

BAFA-Förderung

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet eine Förderung für Wärmepumpen an. Eine Förderung für Wärmepumpen ist aufgrund der hohen Preise in jedem Fall empfehlenswert. Die Bundesregierung hat das Ziel, langfristig auf klimafreundliche Alternativen umzusteigen und gewährt daher Zuschüsse mit einer Ersparnis von bis zu 40 %. Ab Januar 2023 gibt es gestaffelte Prozente für den Kauf einer Wärmepumpe. Ein Basis-Zuschuss von 25 % wird gewährt und zusätzlich gibt es 10 %, wenn man eine alte Gas-, Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung gegen eine neue Wärmepumpe tauscht.

Die Gasheizung muss dabei mindestens 20 Jahre vor Antragstellung in Betrieb gewesen sein. Wenn man zusätzlich Wärmequellen im Wasser oder in der Erde erschließt oder natürliches Kältemittel verwendet, erhält man nochmal 5 % extra. Es ist jedoch nicht möglich, beide Förderboni miteinander zu kombinieren, sodass man maximal einen Zuschuss von 40 % erhält.

Einspeisevergütung

Wenn Sie in eine Wärmepumpe und Photovoltaik investieren, sind Sie möglicherweise an der „Einspeisevergütung“ interessiert. Die Einspeisevergütung ist ein wichtiger Teil der Wärmepumpe und Photovoltaik Förderung. Bei einer Photovoltaikanlage wird der erzeugte Solarstrom teilweise ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhalten Sie als Anlagenbetreiber eine Vergütung pro eingespeister Kilowattstunde (kWh).

Im Jahr 2022 betrug die Vergütung für eingespeisten Photovoltaik-Strom 7,55 Cent pro Kilowattstunde. Ab 2023 haben sich die Vergütungssätze jedoch geändert. Anlagen mit Eigenversorgung erhalten jetzt höhere Vergütungssätze als feste Einspeisevergütung: Anlagen bis 10 kWp erhalten 8,2 Cent pro kWh. Ist die Anlage größer, erhält der Anlagenteil ab 10 kWp 7,1 Cent pro kWh.

Es gibt auch Fördermöglichkeiten für Batteriespeicher in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen. Die Förderung für Photovoltaik und Batteriespeicher kann ebenfalls in Anspruch genommen werden, um die Energieeffizienz Ihres Gebäudes weiter zu verbessern.

Beachten Sie, dass es neben der Einspeisevergütung auch andere Förderungen und Zuschüsse gibt, die auf die Investition in Wärmepumpe und Photovoltaik angewendet werden können. Wenn Sie eine bestehende Ölheizung durch eine neue Wärmepumpe ersetzen, kann der Förderungsanteil sich sogar auf 45 Prozent erhöhen. Es lohnt sich, sich über die verschiedenen Optionen und Möglichkeiten der Förderung zu informieren, wenn Sie in eine Wärmepumpe und Photovoltaik investieren möchten.

Steuerliche Vorteile

Wärmepumpe und Photovoltaik Förderung

Die Förderung von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen ist ein wichtiger Aspekt, um erneuerbare Energien in Ihrem Eigenheim zu nutzen. In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über die steuerlichen Vorteile, welche Ihnen beim Kauf einer PV-Anlage helfen können.

Seit dem 1. Januar 2023 fällt bei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage und eines dazugehörigen Stromspeichers in der Regel keine Umsatzsteuer mehr an. Diese Steuer ist auch als Mehrwertsteuer bekannt. Für PV-Anlagen wird nun kein Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent mehr erhoben, sodass Netto- und Bruttobetrag auf der Rechnung identisch sind. Rechtlich gesehen handelt es sich um einen Nullsteuersatz, was für Dich wie eine Steuerbefreiung wirkt.

Es ist etwas Besonderes, dass auf ein eigentlich steuerpflichtiges Produkt wie eine Photovoltaikanlage 0 Prozent Umsatzsteuer erhoben werden. Dies wird durch eine EU-Richtlinie aus dem April 2022 ermöglicht, die den Mitgliedstaaten erlaubt, die Mehrwertsteuer für bestimmte politisch erwünschte Produkte zu streichen, einschließlich der Photovoltaikanlagen.

Förderungen auf Landes- und Kommunalebene

Bei der Suche nach Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen sollten Sie nicht nur auf Bundesebene schauen, sondern auch auf Landes- und Kommunalebene. Viele Bundesländer, Kommunen und Energieversorger bieten zusätzliche Förderprogramme an, die Sie bei Ihrem geplanten Projekt unterstützen können.

Ein guter Ausgangspunkt, um entsprechende Förderprogramme in Ihrer Region zu finden, sind Förderdatenbanken wie die des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V.. Dort sind nicht nur Bundesprogramme gelistet, sondern auch regionalspezifische Programme. So können Sie gezielt nach Fördermöglichkeiten suchen, die zu Ihrer Situation passen.

Beachten Sie, dass einige Programme auf Landes- und Kommunalebene technologie- oder anwendungsspezifische Förderungen bieten. So können beispielsweise bestimmte Wärmepumpentypen, wie Luft-Wasser Wärmepumpen oder Sole-Wasser Wärmepumpen, bevorzugt gefördert werden. Ebenso kann es Förderungen für Kombigeräte geben, die sowohl Trinkwarmwasser als auch Raumwärme bereitstellen.

Für Photovoltaikanlagen stehen ebenfalls unterschiedliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören zinsgünstige Kredite durch die KfW für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sowie regionale Programme. Beziehen Sie also auch diese Angebote in Ihre Recherche ein.

Denken Sie daran, dass Sie möglicherweise verschiedene Förderungen kombinieren können, um die Finanzierung Ihrer Wärmepumpe und Photovoltaikanlage noch attraktiver zu gestalten. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die jeweiligen Voraussetzungen und Bedingungen der verschiedenen Programme einhalten, um keine Fördermittel zurückzahlen zu müssen. Sollten Sie Hilfe brauchen, die richtige Förderung für Sie zu finden, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite und unterstützen Sie in diesem Prozess.

Um das Beste aus Ihrer Wärmepumpe und Photovoltaik Förderung herauszuholen, ist es wichtig, sich gut zu informieren und passende Programme für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.

Häufig gestellte Fragen:

Wärmepumpe und Photovoltaik Förderung

Wann lohnt sich Wärmepumpe mit Photovoltaik?

Die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik lohnt sich, um die Kosten für Strom und Wärme zu senken, sowie die Klimabilanz zu verbessern. Die Investition in eine Solaranlage mit Wärmepumpe kann sich in 25 Jahren amortisieren und bis zu 25.000 Euro einsparen.

Kann man Photovoltaik und Wärmepumpe kombinieren?

Ja, es ist möglich, Photovoltaik und Wärmepumpe zu kombinieren, um die Effizienz und Nachhaltigkeit von Heizsystemen zu verbessern. Durch die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik können die elektrischen Komponenten der Wärmepumpe mit Solarstrom betrieben werden, was die Kosten für Wärmepumpenstrom reduziert und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage steigert.

Was kostet eine Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage?

Die Kosten für eine Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage hängen von der Art der Wärmepumpe, der Heizleistung und der Größe der PV-Anlage ab. Die kombinierten Anschaffungs- und Installationskosten liegen zwischen 20.000 und 50.000 Euro. Eine Brauchwasserwärmepumpe mit Photovoltaikanlage verursacht dabei die geringsten Kosten.

Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher und Wärmepumpe?

Die Kosten für eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher und Wärmepumpe hängen von der Art der Wärmepumpe und dem Speicher ab. Die Gesamtkosten können zwischen 30.000 und 60.000 Euro liegen. Es ist jedoch auch möglich, Förderungen und Zuschüsse in Anspruch zu nehmen, um die Investitionskosten zu reduzieren.

Wie groß muss eine Photovoltaikanlage sein um eine Wärmepumpe zu betreiben?

Die Größe der Photovoltaikanlage hängt von der Leistung der Wärmepumpe und dem Strombedarf des Haushalts ab. Eine 2-4 kWp Solaranlage kann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 5-10 kW betreiben. Eine größere Wärmepumpe erfordert eine größere PV-Anlage.

Zusammenfassung und Fazit

Bei der Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik profitieren Sie von einer verbesserten Systemeffizienz, die die laufenden Betriebskosten senkt und den Ausstoß von klimaschädlichem CO² signifikant verringert. Um das Beste aus dieser Kombination herauszuholen, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, welche wir Ihnen in diesem Artikel vorgestellt haben.

Es ist möglich, mehrere Förderprogramme zu kombinieren, um die öffentlichen Fördermittel bestmöglich auszuschöpfen. Denken Sie daran, dass die Heizungsumstellung auf eine Wärmepumpen-Anlage von verschiedenen Fördergebern unterstützt wird, um den bewussten Umgang mit Ressourcen und Energieeffizienz zu fördern.

Es ist wichtig, Ihre individuelle Situation zu berücksichtigen, um die bestmögliche Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik und Förderungen zu ermitteln. Bei sorgfältiger Planung und Nutzung der verschiedenen verfügbaren Möglichkeiten können Sie erhebliche Energieeffizienzgewinne und Kosteneinsparungen erzielen.


Wenn Ihnen dieser Blog-Artikel über die aktuelle Entwicklungen zur Wärmepumpe und Photovoltaik Förderung gefallen hat, vergessen Sie nicht, uns von Ihrer Meinung zu erzählen. Hinterlassen Sie hierzu einfach unter diesem Artikel einen Kommentar. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!